Daimler Truck arbeitet mit Siemens zusammen, um eine integrierte digitale Engineering-Plattform aufzubauen
May 26, 2023CBP veranstaltet im April 2023 eine globale Einreiseregistrierungsveranstaltung am Flughafen Missoula Montana
May 27, 2023ZTE bringt neue mobile Geräte mit Ökosystem zum MWC Shanghai 2023
May 28, 2023Google I/O 2023: Search King fügt KI hinzu, um auf die Herausforderung von Microsoft zu reagieren
May 29, 2023Cisco arbeitet mit Mercedes zusammen
May 30, 2023Die besten Motherboards
*Angebote werden von unserem Handelsteam ausgewählt
Wenn RAM, Grafikkarte und CPU die lebendigen Glieder Ihres PCs sind, die Teile, die sich abmühen, um Arbeit zu erledigen und Ihre Lieblingsspiele zu starten, ist das Motherboard das Skelett – und das Bindegewebe. Oh ja, es ist auch das Kreislaufsystem. Und wenn man die Dinge in die Metaphysik ausdehnt? Vielleicht ist es sogar die Seele.
Die Seele? Dann steht Ihnen die Auswahl des richtigen Motherboards für Ihren nächsten PC-Aufbau oder Ihr nächstes PC-Upgrade doch nicht im Weg, oder?
Sicherlich spielen die anderen Komponenten eine größere Rolle bei der Bestimmung der Gesamtleistung und -fähigkeit Ihres PCs. Aber ohne das richtige Motherboard sind es nur lose Teile. In der Tat wird ein PC-Motherboard durch den Vergleich mit irgendeinem einzelnen System unterschätzt. Es verbindet fast alles im PC miteinander und trägt dazu bei, dass die von Ihnen ausgewählten Komponenten ihr Betriebspotenzial voll ausschöpfen. Wenn Sie einen PC bauen oder ein in die Jahre gekommenes Modell aufrüsten möchten, beginnen Sie mit dem Motherboard. Und dieser Leitfaden hilft Ihnen dabei, das richtige Gerät für Ihre Bedürfnisse auszuwählen. Lesen Sie weiter für unsere am besten getesteten Favoriten, gefolgt von einer ausführlichen Anleitung zum Kauf des richtigen Boards für Sie.
Das Asus ROG Maximus Z690 Hero ist ein gut gebautes Top-End-Motherboard für Intel Core der 12. Generation, das einfach zu bedienen ist und über Thunderbolt 4 und ein erstklassiges Power-Design verfügt. Unser einziger Vorbehalt besteht darin, dass die Preise exorbitant sind.
Das Z590 PG Velocita-Motherboard von Asrock ist eine gut verarbeitete, aufgemotzte Intel-„Rocket-Lake“-Plattform, die den optimalen Kompromiss zwischen Kosten und Funktionen darstellt und außerdem einfach zu bedienen ist.
Das B460 Steel Legend von Asrock ist ein einfaches Intel-Motherboard der 10. Generation mit ein wenig kosmetischer Eleganz. Das BIOS hat uns etwas aus der Fassung gebracht, aber das Board eignet sich gut für einen preisgünstigen Umstieg auf den LGA 1200-Sockel.
Das X299 Taichi CLX-Motherboard von Asrock bietet zusätzliche PCIe-Lanes, bietet ein sauberes BIOS und Platinenlayout und erweist sich als gute Wahl für einen leistungsstarken Intel Core X-Desktop-PC.
Das X570 Extreme4 von Asrock ist ein gut gestaltetes ATX-Motherboard für AMDs neueste Ryzens, das zahlreiche Funktionen, ein attraktives Aussehen und ein benutzerfreundliches BIOS bietet. Preisbewusste Power-User finden hier eine gute Balance zwischen Funktionen und Leistung.
Mit einer Portion High-End-Funktionen zu einem beliebten Preis erhalten Sie mit dem MAG B550 Tomahawk von MSI mehr, als Sie bezahlen. Es ist eine sinnvolle Option für alle, die ein AMD Ryzen AM4-Motherboard der Mittelklasse in voller Größe suchen.
Wenn Sie bereit sind, (notwendigerweise) viel Geld für die Entwicklung eines neuen TRX40-basierten Threadripper-Desktops auszugeben, können nur wenige Motherboards auf irgendeiner Plattform mit dem Asus ROG Zenith II Extreme hinsichtlich Robustheit und Funktionsumfang mithalten.
Das ROG Strix Z590-I Gaming Wi-Fi-Motherboard von Asus profitiert geringfügig von seiner Hauptattraktion – einem innovativen sekundären PCB –, aber seine Funktionen und sein Preis machen es immer noch zu einer verlockenden Mini-ITX-Plattform.
Das Asus TUF Gaming B550M-Plus (Wi-Fi) bietet einen starken Funktionsumfang für AMD Ryzen-Upgrades und -Builder, der die kostensparenden Stärken des B550-Chipsatzes gegenüber dem X570 zeigt.
Wir haben über eine ganze Reihe möglicher Ansätze für den Kauf eines Motherboards nachgedacht. Beginnen Sie mit der CPU, die Sie installieren möchten, und starten Sie Ihre Suche von dort aus? Beginnen Sie mit dem Anwendungsfall und führen Sie dann einen Drilldown durch? (Zum Beispiel Gaming versus Produktivitätsarbeit versus Leistungsoptimierung zum Spaß.) Beginnen Sie mit dem Kernchipsatz und filtern Sie Ihre Auswahl zuerst nach diesem Element? Oder etwas anderes?
Wir sind der Meinung, dass jeder PC, den Sie bauen oder aufrüsten, mit einer Vision beginnt und in dieser Vision steht, welche Größe dieser PC hat oder haben sollte. Beginnen wir unsere Einführung also mit der praktischen Frage: Wie groß möchten Sie einen PC bauen?
Im Laufe der Jahre sind auf dem PC-Markt verschiedene Motherboard-Größen entstanden, die üblicherweise als „Formfaktoren“ bezeichnet werden. Drei davon haben sich von den anderen abgehoben und sind heute mit Abstand am weitesten verbreitet: ATX, MicroATX und Mini-ITX.
Stellen Sie sich diese Größen als groß (ATX), mittel (MicroATX) und klein (Mini-ITX) vor. Das erste, was Sie bei der Auswahl eines Motherboards tun sollten, ist zu entscheiden, welcher dieser Formfaktoren für Sie am besten geeignet ist. Alle drei haben Vor- und Nachteile.
Für manche Menschen dürfte Mini-ITX die attraktivste Option sein. Mini-ITX-Boards sind die kleinsten Standard-Motherboards und passen in kompakte PC-Gehäuse. Sie sind die beste Wahl, wenn Sie in einem beengten Büro arbeiten oder einen Heimkino-PC (HTPC) bauen, der in Ihrem Wohnzimmer aufgestellt werden soll.
Der Nachteil besteht darin, dass Mini-ITX-Systeme und -Boards, da sie kleiner als die anderen sind, tendenziell weniger Anschlüsse für Peripheriegeräte und weniger Erweiterungssteckplätze für die Installation von Komponenten haben. Diese Platinen verfügen nur über einen einzigen PCI-Express-x16-Steckplatz (normalerweise für eine Grafikkarte reserviert) und begrenzte Speicheranschlüsse, wie etwa Serial-ATA-Anschlüsse und M.2-Steckplätze (mehr dazu später). Ein weiterer Nachteil ist, dass diese Boards im Vergleich zu gleichwertigen MicroATX- und ATX-Boards etwas teurer sind. Bei Mini-ITX kostet „weniger“ mehr.
Am anderen Ende des Größenspektrums nehmen ATX-Motherboards (und einige größere, weniger verbreitete Varianten) den meisten Platz ein, bieten Ihnen aber auch die meisten Erweiterungsmöglichkeiten. ATX-Motherboards können über bis zu sieben PCI-Express-Erweiterungssteckplätze verfügen, sodass Sie neben Ihrer Grafikkarte mehrere Karten installieren können. Desktops mit mehreren GPUs waren einst eine große Sache bei Elite-Gaming-PCs, aber mit den letzten GPU-Generationen von AMD und Nvidia ist die Unterstützung für Multi-Card-CrossFireX- und SLI/NVLink-Konfigurationen auf der Strecke geblieben. Daher ist der Bedarf an drei oder vier PCI-Express-x16-Steckplätzen von der Wunschliste der meisten Benutzer verschwunden.
Dennoch möchten einige Leute Zugriff auf mehrere PCI-Express-Steckplätze in voller Größe für eine Grafikkarte, eine drahtlose Netzwerk- oder Videoaufnahmelösung, eine professionelle Audiokarte und andere spezielle Anforderungen. Außerdem verfügen ATX-Boards häufig über eine robustere integrierte Hardware. Dies kann eine bessere Onboard-Audioschaltung, mehr Anschlüsse für Speichergeräte (die größere Platine oder PCB sollte zum einen mehr Platz für M.2-Steckplätze bieten) und in einigen Fällen eine bessere Übertaktungsleistung dank mehr bedeuten robustes Stromversorgungssystem.
Beim Einkaufen werden Sie auch auf einige andere Formfaktoren stoßen, bei denen es sich um größere Varianten des ATX in voller Größe handelt, insbesondere die Formate „Oversize Extended ATX“ (EATX) und „XL-ATX“. Bedenken Sie, dass Ihr PC-Gehäuse speziell diese größere Platine unterstützen muss. Eine einfache ATX-Unterstützung reicht nicht aus.
Wenn die Größe Ihres PC-Gehäuses beim Kauf Ihrer Hardware keine Rolle spielt, ist ein ATX-Board die Standardwahl. Auch wenn Sie nicht damit rechnen, alle zusätzlichen Funktionen und Anschlüsse zu nutzen, bietet Ihnen der Besitz dieser zusätzliche Möglichkeiten, das System später mit neuer Hardware zu erweitern. Darüber hinaus gehören ATX-Motherboards aufgrund von Skaleneffekten tendenziell zu den günstigsten. Obwohl umgekehrt auch die teuersten, ausgefeilteren Boards auf dem Markt meist ATX-Boards sind, gibt es auch ATX-Boards mit besseren Funktionen, die günstiger sind als vergleichbare Mini-ITX-Lösungen.
Der dritte gängige Motherboard-Formfaktor ist MicroATX, die mittlere Option zwischen ATX und Mini-ITX. Einige Käufer bevorzugen diese Größe als „Goldlöckchen“-Kompromiss. Es bietet Ihnen eine ausgewogene Lösung, die platzsparender als ATX ist, aber auch deutlich mehr Onboard-Komponenten und Anschlüsse bietet als ein Mini-ITX-Board. Die meisten MicroATX-Boards verfügen über bis zu vier Erweiterungssteckplätze und bieten bequem Platz für zwei Grafikkarten oder eine GPU plus eine oder zwei Erweiterungskarten.
Auf MicroATX-Boards sind andere Onboard-Elemente, einschließlich der Schaltkreise für die Stromversorgung und Audio, in der Regel auf dem gleichen Niveau wie auf ATX-Motherboards. Von der Größe her ist MicroATX eher ATX als Mini-ITX. Dies ist der Hauptnachteil von MicroATX, da ein MicroATX-System nicht so gut in ein kompaktes Büro-PC-Gehäuse oder auf einen Unterhaltungsständer passt wie ein Mini-ITX-System. MicroATX-PC-Gehäuse sind einfach nicht so klein.
Hier ist ein praktischer Spickzettel für typische Motherboard-Größen. Aber seien Sie sich darüber im Klaren: Wenn auf einem PC-Gehäuse angegeben ist, dass es eine dieser Platinengrößen unterstützt, müssen Sie Ihr Lineal nicht herausholen, wenn die Platine diesen Formfaktor verwendet. Es sollte einfach passen.
Okay, Sie haben sich für eine Motherboard-Größe entschieden! Als nächstes: der CPU-Sockel. Dieser Sockel auf dem Motherboard ist einer der entscheidenden Faktoren, der steuert, welche Hardware das Motherboard unterstützt (insbesondere aber den Prozessor). In dieser Hinsicht steht er nach dem Chipsatz (auf den wir im nächsten Abschnitt eingehen) an zweiter Stelle, aber es ist sinnvoller, zuerst den CPU-Sockel zu besprechen.
Das Konzept des CPU-Sockels ist einfach zu verstehen: Seine einzige Aufgabe besteht darin, den Prozessorchip zu halten und ihm die Verbindung mit der Hauptplatine und damit dem Rest des Systems zu ermöglichen. Das Motherboard und die CPU müssen beide dasselbe Socket-Protokoll unterstützen, damit sie zusammenarbeiten können. Ein bestimmtes Motherboard unterstützt nur einen Sockeltyp und funktioniert mit einer bestimmten Familie von AMD- oder Intel-Prozessoren, niemals mit beiden. Jeder der beiden großen Chiphersteller bietet außerdem mehrere Chipfamilien auf unterschiedlichen Sockeln an. Nicht alle AMD-Chips passen in alle AMD-Sockel, und das gilt auch für Intel-Chips und -Boards. Außerdem funktionieren ältere Chips einer bestimmten Familie möglicherweise nicht in neueren Sockeln und umgekehrt. (Sehen Sie sich unseren ausführlichen Leitfaden zu den besten CPUs an.)
Unter keinen Umständen sollten Sie versuchen, eine CPU auf einem Motherboard zu installieren, es sei denn, Sie sind zu 100 % sicher, dass der Chip in einen kompatiblen Sockel auf dem Board passt. Der Einbau einer inkompatiblen CPU in ein Motherboard führt im besten Fall zu nichts und kann im schlimmsten Fall dazu führen, dass die gesamte Hardware im System zerstört wird.
Zum jetzigen Zeitpunkt ist AMDs einziger moderner Sockel für Mainstream-Prozessoren als AMD AM4 bekannt. Ein neuer Sockel für AMDs kommende Chips der Ryzen 7000-Serie, bekannt als AMD AM5, wird voraussichtlich in der zweiten Hälfte des Jahres 2022 auf den Markt kommen. Wenn Sie ein AMD Ryzen-basiertes System bauen oder darauf upgraden möchten und es nicht über einen verfügt Wenn Sie ein AM4-Motherboard (oder höher, AM5) verwenden, sollten Sie die Finger davon lassen, da es sich bei dem Board, das Sie sich ansehen, wahrscheinlich um alte Technologie handelt.
Die einzige Ausnahme besteht, wenn Sie nach AMD-basierten Boards für die Ryzen Threadripper-Reihe von High-End-Desktop-Chips (HEDT) des Unternehmens suchen. Hierbei handelt es sich um teure Spezialplatinen für die abgespeckten Serverprozessoren von AMD, die als Threadripper bekannt sind, und sie verwenden entweder den sTRX4-Sockel (aktueller Threadripper der dritten Generation) oder frühere TR4-Sockel (Threadripper der ersten oder zweiten Generation). (Eine dritte Variante, Threadripper Pro, verwendet einen Sockel namens sWRX8, aber Sie werden ihn nicht oft sehen.) Diese Chips sind sehr groß und die Sockel sind nicht mit Chips aus der (viel kleineren) Mainstream-AMD-Ryzen-Reihe kompatibel.
Intels neuester CPU-Sockel heißt LGA 1700 und ersetzte im November den LGA 1200. Beides ist einen Blick wert, wenn Sie ein System kaufen, aber ziehen Sie LGA 1200 nur in Betracht, wenn Sie sich für ein budgetorientiertes System entscheiden und ein Schnäppchen durch den Kauf von Hardware der vorherigen Generation machen möchten.
Beachten Sie, dass Intel wie AMD und Ryzen Threadripper auch über eine Reihe von HEDT-Prozessoren verfügt, die als Core X-Serie bekannt sind und vom Core i9-10980XE Extreme angeführt werden. Es verwendet einen CPU-Sockel namens LGA 2066 und ist nicht mit gängigen Intel-Prozessoren kompatibel. Es ist etwas in die Jahre gekommen.
Für jedes Motherboard gibt es eine Liste der unterstützten CPUs, die auf der Website des Motherboard-Herstellers gehostet wird. Um absolut sicher zu sein, dass Sie über kompatible Hardware verfügen, sollten Sie immer diese Liste überprüfen und sicherstellen, dass der Prozessor, den Sie haben (oder kaufen möchten), darin aufgeführt ist.
Beachten Sie jedoch einige Nuancen: Möglicherweise müssen Sie ein BIOS-Update durchführen, um einige Prozessoren zum Laufen zu bringen, wenn die Platine vor dem Chip hergestellt wurde, den Sie installieren möchten. Bei einigen Motherboards können Sie dieses Update durchführen, indem Sie einfach ein Flash-Laufwerk anschließen und eine Taste drücken. Wenn das Board, das Sie kaufen, jedoch ein Update benötigt, um Ihren Prozessor zu unterstützen, und nicht über diese Funktion verfügt, sollten Sie ein anderes Motherboard kaufen. Andernfalls müssten Sie einen älteren, unterstützten Prozessor installieren oder installieren lassen, damit Sie das BIOS aktualisieren können, um diesen neueren Chip zu unterstützen.
Als kurzen Spickzettel finden Sie hier eine Liste relevanter aktueller Motherboard-CPU-Sockel, die seit Mitte der 2010er Jahre auf dem Verbrauchermarkt erhältlich sind, sowie der von ihnen unterstützten Prozessorfamilien ...
Der Chipsatz ist die wichtigste Einzelkomponente auf einem Motherboard. Ein kurzer Überblick über die Geschichte: Ursprünglich bestanden Motherboards aus einer Vielzahl von Mikrochips, die eine Vielzahl von Systemfunktionen und den Datenverkehr zu und von auf Motherboards montierten Komponenten unterstützten. (Diese Chips befassten sich insbesondere mit dem Betrieb des Arbeitsspeichers, der Datenspeicherung, der Erweiterungssteckplätze und der CPU.) Bis zu einem gewissen Grad trifft dies immer noch zu. Diese Chips wurden häufig als Chipsatz entwickelt und zusammengebaut, daher der Name. Im Laufe der Zeit wurden viele dieser Chips jedoch zu einzelnen Chips integriert, die den Großteil der Funktionen des Motherboards übernehmen, oder sie wurden in CPUs selbst integriert, obwohl diese Einheiten umgangssprachlich immer noch als „Chipsatz“ bezeichnet werden.
Obwohl Sie immer noch mehrere Chips finden, die an der Hauptplatine angebracht sind, handelt es sich bei vielen davon um optionale Einbindungen seitens des Platinenherstellers; Platinenhersteller verfügen über ein hohes Maß an Flexibilität bei der Auswahl der Chips, die sie zusammen mit dem Chipsatz verwenden möchten, während der Chipsatz selbst von entscheidender Bedeutung ist und nur wenige mögliche Alternativen bietet.
Nur AMD und Intel stellen Chipsätze her, die für Motherboards entwickelt wurden, die ihre jeweiligen CPUs unterstützen. Mit jeder CPU-Generation, die der Chiphersteller herausgibt, folgt normalerweise eine entsprechende Reihe unterstützender Chipsätze. Im Durchschnitt stellt AMD oder Intel für jede Chipgeneration drei bis vier mögliche Chipsätze zur Auswahl, von preisgünstigen Designs bis hin zu Spitzenmodellen für Enthusiasten.
Eines ist jedoch zu beachten: Chipsätze sind sockelspezifisch und unterstützen möglicherweise alle CPUs, die mit diesem Sockel arbeiten, was die Sache kompliziert machen kann. Um Ihnen bei der Auswahl eines Chipsatzes zu helfen, haben wir einen separaten Artikel, der dieses Thema ausführlich behandelt. Klicken Sie auf diesen Link, um allgemeine Hintergrundinformationen zu erhalten. Nachfolgend finden Sie jedoch eine Übersicht über die neuesten Optionen.
Intels neuester Sockel war zum jetzigen Zeitpunkt der LGA 1700, der mit seinen „Alder Lake“-Chips der 12. Generation vorgestellt wurde. Für diesen Sockel stehen vier unterstützende Chipsatzoptionen zur Verfügung, von denen der Z690-Chipsatz der hochwertigste ist. Wenn Sie vorhaben, Ihre CPU auf einem LGA 1700-Motherboard zu übertakten, ist dies die einzig echte Option.
Der Z690 bietet noch weitere Vorteile, die wir bei der ersten Einführung der Plattform ausführlich besprochen haben. Das bemerkenswerteste Merkmal des Z690 gegenüber anderen LGA 1700-Chipsätzen ist jedoch die Übertaktungsunterstützung. Der Z690 bietet außerdem die robusteste Unterstützung für Speicher-, USB- und PCI-Express-Verbindungen aller LGA 1700-Chipsätze. Es liegt jedoch am Motherboard-Designer, diese Unterstützung zu nutzen; Nicht alle Boards implementieren physisch die maximale Konnektivität, die der Chipsatz unterstützt.
Als nächstes kommt Intels H670. Als Weiterentwicklung des Z690 hat Intel seinen H670-Chipsatz als Geschäftslösung entwickelt, die fast so viel Speicher- und Verbindungsunterstützung bietet wie der Z690-Chipsatz. Es unterstützt etwas weniger PCI-Express-Lanes und USB-Steckplätze und unterstützt kein Übertakten, bietet aber eine größere PCI-Express- und USB-Unterstützung als Intels B660- oder B560-Chipsätze der unteren Preisklasse. Dies macht es zu einer sinnvollen Option, wenn Sie beispielsweise eine Desktop-Workstation mit großem Datenspeicherbedarf (und damit Laufwerkskonnektivität) bauen, aber eine kleinere Nische auf dem Markt füllen.
Auch die B660- und H610-Chipsätze von Intel sind technisch gesehen Business-Lösungen, die budgetfreundlicher sind als Z690 oder H670. Wenn Sie nicht vorhaben, Ihre CPU zu übertakten, ist ein Motherboard mit B660-Chipsatz wahrscheinlich die beste Option für Sie. Sie möchten sich nur dann ein H610-Board zulegen, wenn Ihr Budget recht knapp ist. Beide Chipsätze verfügen über eine eingeschränkte Konnektivitätsunterstützung, aber der H610 ist in dieser Hinsicht am stärksten eingeschränkt, außerdem verfügt er über eine eingeschränktere RAM-Unterstützung und kann nur zwei RAM-Sticks gleichzeitig betreiben (und das bei begrenzten Taktraten).
Bei AMD-Systemen sind die Chipsatzoptionen weitaus komplizierter. Das liegt daran, dass AMDs AM4-Sockel seit 2017 im Einsatz ist und in dieser Zeit acht Chipsätze veröffentlicht wurden. Die neuesten dieser Chipsätze gehören zur 500er-Serie von AMD: der X570, der B550 und der A520. Im Allgemeinen ist es am besten, bei einem dieser Chipsätze zu bleiben, da diese die Unterstützung der neuesten AM4-Prozessoren garantieren. Wenn Sie umgekehrt eine ältere CPU mit einer neueren Platine koppeln, prüfen Sie, ob diese CPU auf dieser Platine speziell unterstützt wird.
Wenn Sie ein knappes Budget haben und ein AMD-System bauen, ist der A520 der Chipsatz, den Sie sich wünschen. Wenn Ihr Budget es jedoch zulässt, sollten Sie es stattdessen mit einem B550-Chipsatz versuchen. Der A520 ist, ähnlich wie Intels H610, eher begrenzt, während der B550 einer der überzeugendsten Chipsätze ist, die derzeit im Handel erhältlich sind.
Der B550 wird auf preisgünstigen Motherboards verwendet und liegt in den meisten Fällen preislich unter dem X570-Chipsatz für Enthusiasten, bietet aber volle Unterstützung für die Übertaktung von CPU und RAM.
Der X570-Chipsatz ist technisch gesehen der „beste“ Chipsatz von AMD. Es unterstützt bis zu ein Dutzend SATA 3.0-Ports und 16 PCI Express 4.0-Lanes sowie bis zu acht USB 3.2 Gen 2-Ports. All dies wird mit dem B550 erheblich reduziert (bis zu nur sechs SATA 3.0-Ports, 10 PCI Express 3.0-Lanes und zwei USB 3.2 Gen 2-Ports). Realistisch gesehen werden die meisten Boards jedoch nicht für alle diese Anschlüsse bereitstellen, und die meisten Leute werden die Konnektivitätsunterstützung des B550 als ausreichend empfinden.
Mit Intels Core-X-Serie und AMDs Ryzen-Threadripper-HEDT-Chips ist die Wahl des Chipsatzes eine vollendete Tatsache. Moderne CPUs der Core X-Serie werden vom X299-Chipsatz oder einer neueren, kleineren Variante namens X299M unterstützt. Was Threadripper betrifft, hängt es einfach von der Threadripper-Chipgeneration ab, die Sie betrachten. Die erste und zweite Generation von Threadripper werden vom X399-Chipsatz unterstützt, die Threadripper der dritten Generation (neueste) von TRX40 und die neuesten (und selten gesehenen) Threadripper Pros vom WRX80.
Es lohnt sich hier, kurz auf die Intel-Optionen vor der 12. Generation einzugehen, da die CPUs der 10. und 11. Generation („Comet Lake“ und „Rocket Lake“) nach wie vor eine gute Wahl für Neubauten sind, insbesondere da ihre Preise mit der Einführung von LGA 1700 sinken. gesockelte Mainboards. Wie beim Z690, H670, B660 und H610 gibt es für diese älteren CPUs parallele Chipsatzreihen, die sich beide auf dem Sockel LGA 1200 befinden. (Dies sind Z590/Z490, H570/H470, B560/B460 und H510/H410 .) Rocket Lake ist als neueres der beiden Designs in der Lage, mit jedem Taktzyklus mehr Arbeit zu leisten, und unterstützt außerdem PCI Express 4.0 auf der 500er-Serie.
Beim LGA 1200 müssen Sie zwischen einem dieser Chipsätze der Intel 400- und 500-Chipsatzfamilien wählen. Die Chipsätze der 400er-Serie wurden zusammen mit Comet Lake der 10. Generation auf den Markt gebracht, während die Chipsätze der 500er-Serie von Intel zusammen mit Rocket Lake der 11. Generation auf den Markt kamen. Letztere sind erforderlich, um das Beste aus einem Rocket Lake-Prozessor herauszuholen. Sowohl Comet-Lake- als auch Rocket-Lake-Prozessoren funktionieren auf jedem LGA-1200-Chipsatz, die Verwendung eines Rocket-Lake-Prozessors auf einem Chipsatz der 400-Serie hat jedoch einige Nachteile.
Zunächst müssen Sie möglicherweise das BIOS aktualisieren, um eine Rocket-Lake-CPU auf einem Motherboard der 400-Serie zum Laufen zu bringen. Dazu ist möglicherweise zunächst eine Comet-Lake-CPU erforderlich. Das zweitgrößte Problem besteht darin, dass Ihnen die PCI Express 4.0-Unterstützung entgeht, da diese nur mit einem Chipsatz der 500er-Serie auf der LGA 1200-Plattform verfügbar ist. Die Chipsätze der 500er-Serie verfügen außerdem über aktualisierte Konnektivitätsoptionen, darunter robustere USB-Controller und Unterstützung für USB 3.2 Gen 2x2.
Audio-Hardware auf Motherboards ist je nachdem, was Sie mit Ihrem PC machen, entweder extrem wichtig oder relativ unwichtig. Wenn Sie HDMI-basiertes Audio verwenden oder Audio über eine optische oder koaxiale S/PDIF-Verbindung senden möchten, spielt es keine Rolle, über welche Audio-Hardware das Motherboard verfügt, solange es über den entsprechenden physischen Ausgang verfügt, den Sie benötigen. (HDMI-Audio könnte auch über den HDMI-Anschluss Ihrer Grafikkarte übertragen werden, wenn Sie eine separate Karte installieren und den HDMI-Anschluss als primäre Videoleitung verwenden.)
Sowohl HDMI- als auch S/PDIF-Audioanschlüsse sind darauf ausgelegt, die Audioinformationen in einem digitalen Format direkt an Ihren Fernseher oder Ihr Soundsystem weiterzuleiten. In diesem Fall wird der integrierte Audio-Controller umgangen und bleibt somit ungenutzt. Dies gilt auch, wenn Sie ein USB-Audiogerät wie ein USB-Headset verwenden.
Die Audioschaltung auf dem Motherboard wird nur verwendet, wenn Sie die altmodischen 3,5-mm-Buchsen an der hinteren oder vorderen E/A-Leiste verwenden. Wenn Sie diese Hardware verwenden, werden die Audio-Hardware und das Design wichtiger. Der Audio-Controller, der auch als Digital-Analog-Wandler (DAC) oder Codec bezeichnet werden kann, ist die wichtigste Komponente im Audio-Subsystem.
Es ist unmöglich, alle heute auf Motherboards verwendeten Audio-Controller angemessen abzudecken, aber einige ausgewählte Chips verdienen Erwähnung. Realtek dominiert diesen Teil des Marktes mit seinen Audio-Controllern ALC892, ALC1150 und ALC1220. Alle diese Chips sind weit verbreitet, wobei letzterer seit einigen Jahren nahezu einem Industriestandard auf Mittelklasse- und High-End-Boards entspricht.
Sie sollten auch auf die im Audio-Subsystem verwendeten Kondensatoren und Abschirmungshardware achten. Diese können dazu beitragen, Rauschen zu reduzieren und ein saubereres Audiosignal zu erzeugen. Einige Motherboards verfügen außerdem über einen dedizierten Audio-Controller für die vorderen Audioanschlüsse, der an einen OP-AMP angeschlossen werden kann, um eine bessere Leistung mit Kopfhörern zu erzielen.
Auch beim Audio spielen die Anschlüsse am hinteren I/O-Panel eine große Rolle. Die Audioanschlüsse sollten an der Unterseite oder am Ende der hinteren E/A-Leiste angebracht werden, da dadurch in den meisten Fällen der direkteste Weg zwischen den Anschlüssen und dem Audiocontroller entsteht. Wenn die Ports anderswo eingestellt sind, stellen Sie möglicherweise mehr Rauschen in Ihren Audiosignalen fest (obwohl dies keine absolute Voraussetzung ist).
Beachten Sie auch, wie viele 3,5-mm-Anschlüsse sich auf der hinteren E/A-Leiste befinden. Wenn Sie nur drei sehen, unterstützt das Board höchstens ein 3.1-Kanal-Soundsystem. Wenn fünf 3,5-mm-Buchsen vorhanden sind, kann das Board ein 7.1-Kanal-Soundsystem verarbeiten. Dies ist ein wichtiges Detail, das man im Auge behalten sollte, da einige Motherboard-OEMs das Board als unterstützend für ein 7.1-Kanal-Soundsystem angeben, weil der Audiochip selbst dies unterstützt, aber dann haben Board-Designer möglicherweise nur drei 3,5-mm-Buchsen darauf platziert Panel. Wenn Sie vorhaben, ein an Ihr Motherboard angeschlossenes Surround-Sound-System aufzubauen, müssen Sie dies unbedingt überprüfen.
Jedes moderne Motherboard wird mindestens mit integrierter kabelgebundener Netzwerkunterstützung (Ethernet) ausgeliefert, und viele Boards verfügen auch über einen integrierten WLAN-Adapter. In den letzten zwei Jahrzehnten waren Gigabit-LAN-Chips mit 1 Gbit/s/1.000 Mbit/s (lokales Netzwerk; ein anderer Name für kabelgebundenes Internet), die über Ethernet verbunden sind, der De-facto-Standard. Dies hat in den letzten Jahren begonnen, sich zu entwickeln, da schnellere 2,5-Gbit/s-LAN-Controller immer häufiger eingesetzt werden und auf einigen Mittelklasse- und High-End-Motherboards auftauchen.
Netzwerkkomponenten-Hardware ist eines der bestimmenden Merkmale, die das Low-End- vom Midrange-Segment in der Motherboard-Welt unterscheidet. Ein Board, das nur über einen Gigabit-fähigen Netzwerkcontroller verfügt, ist in der Regel ein Low-End-Produkt. Ein 2,5-Gbit/s-Controller findet sich im Allgemeinen in einem Board der mittleren oder oberen Preisklasse. Bei ausgewählten Midrange- und High-End-Modellen werden Sie auch schnellere kabelgebundene Netzwerkadapter mit 5 Gbit/s und 10 Gbit/s sehen.
In Motherboards integrierte drahtlose Adapter gibt es ebenfalls in einem Geschwindigkeitsbereich, der auch als einfache Zahl ausgedrückt wird. Wi-Fi unterstützt nicht ganz so hohe Geschwindigkeiten wie eine kabelgebundene Internetverbindung, aber der neueste Standard, Wi-Fi 6 (auch 802.11ax genannt), kann Geschwindigkeiten von bis zu 2,5 Gbit/s erreichen.
Wenn Sie sich die Produktseite eines Motherboards ansehen und die WLAN-Geschwindigkeit nicht klar angegeben sehen, versuchen Sie herauszufinden, welcher Typ WLAN-Chip verwendet wird. Wenn es sich um Wi-Fi 6 oder Wi-Fi 6E (802.11ax) handelt, dann wissen Sie, dass es das neueste und beste WLAN ist. Möglicherweise sehen Sie Boards mit 802.11ac-WLAN-Adaptern, dem direkten Vorgänger von Wi-Fi 6. Es bietet auch eine hervorragende Leistung für den täglichen Gebrauch, ist jedoch nicht ganz so schnell wie Wi-Fi 6 und kann auch nicht so gut mit vielen Geräten umgehen anderer Wi-Fi-Clients im selben Netzwerk. Es ist zweifelhaft, dass heutzutage andere Netzwerkstandards in Motherboards integriert sind. Wenn jedoch etwas anderes aufgeführt ist, beispielsweise 802.11n, könnte das ein Zeichen für ein älteres Board mit veralteter Netzwerkhardware sein und sollte vermieden werden. (Nicht nur aus Netzwerkgründen; viele andere Aspekte des Vorstands sind wahrscheinlich auch veraltet.)
Sofern Sie zu Hause nicht über einen dedizierten Hochgeschwindigkeits-Glasfaseranschluss verfügen, muss Netzwerkhardware beim Kauf eines Motherboards wahrscheinlich nicht ganz oben auf Ihrer Liste stehen. Obwohl auf jedem modernen Motherboard Netzwerkhardware zu finden ist, sind Zusatzkarten und USB-Geräte mit erweiterter Netzwerkfunktionalität weit verbreitet. Behalten Sie im Auge, über welche Netzwerkhardware das Motherboard verfügt, das Sie in Betracht ziehen, aber seien Sie sich darüber im Klaren, dass Sie nicht immer einen hohen Aufpreis zahlen müssen, um es besser zu machen.
Oftmals produzieren OEMs zwei Motherboards, die nahezu identisch sind, mit der Ausnahme, dass eines über integriertes WLAN verfügt und das andere nicht. Wenn sie dies tun, verlangen sie normalerweise einen Aufschlag von 10 bis 20 US-Dollar für das Wi-Fi-Modell. Die zusätzliche Wi-Fi-Unterstützung ist die zusätzlichen Kosten in der Regel durchaus wert, wenn Sie Wi-Fi benötigen, aber nicht viel mehr dafür bezahlen müssen. Sobald Sie die 20-Dollar-Marke überschritten haben, können Sie einen WLAN-USB-Dongle oder eine WLAN-Karte separat erwerben.
Ihr modernes Motherboard bietet Ihnen mehrere Arten von Speicheranschlüssen. Für die externe Konnektivität sind immer USB-Anschlüsse vorhanden, aber intern sind Serial ATA (ATA) und M.2 die wichtigsten Möglichkeiten, ein Speichergerät mit Ihrem PC zu verbinden.
Der ältere und langsamere dieser Verbindungsstandards ist SATA und befindet sich derzeit in der dritten Revision, als SATA-III. Es wird manchmal auch als SATA 6.0 oder SATA 600 bezeichnet, da es eine Bandbreite von bis zu 600 MB pro Sekunde unterstützt, in der Praxis jedoch bei etwa 560 MB pro Sekunde liegt. Dies ist die Schnittstelle, die von modernen Plattenfestplatten für Verbraucher unterstützt wird und auch von internen 2,5-Zoll-Solid-State-Laufwerken (SSDs) verwendet wird.
M.2 ist der neuere Schnittstellentyp, auf den SSDs in den letzten Jahren umgestiegen sind. M.2 ist nicht nur eine Schnittstelle, sondern ein Formfaktor. M.2-Laufwerke sind viel kleiner als 2,5-Zoll-SSDs und haben die Größe eines Kaugummis, der in M.2-Steckplätze auf Ihrem Motherboard gesteckt werden kann. Je nach Laufwerk kann das M.2-Laufwerk über den PCI-Express-Bus oder den SATA-Bus laufen. M.2-Laufwerke sind in Standardlängen erhältlich, insbesondere 42 mm, 60 mm, 80 mm und 110 mm (Typ 2242, Typ 2260, Typ 2280 und Typ 22110). Die 80-mm-Größe ist bei Aftermarket-SSDs mit Abstand die häufigste Größe. Sie sollten die „Größen“-Unterstützung eines Motherboard-Steckplatzes an die Größe des Laufwerks oder der Laufwerke anpassen, die Sie installieren.
Mit dem PCI-Express-Bus können M.2-SSDs möglicherweise eine weitaus größere Bandbreite als SATA unterstützen. Es ist wichtig zu betonen, dass M.2 nur eine Art physische Verbindung ist, während der elektrische Kommunikationsstandard, der zur Übertragung der Daten über diese Verbindung verwendet wird, nicht festgelegt ist und SATA oder eine Variante von PCI Express sein kann. Ältere M.2-Speichergeräte, die mit SATA-III-Datenprotokollen arbeiten, werden auf die gleiche Datenrate von 560 MB pro Sekunde begrenzt. Einige M.2-Steckplätze des Motherboards unterstützen SATA oder PCI Express auf demselben Steckplatz; Weitere Informationen finden Sie in den technischen Daten. Die meisten wechseln jedoch ausschließlich zu PCI Express.
Alternativ können neuere M.2-SSDs entweder über zwei oder vier PCI Express 3.0-, 4.0- oder 5.0-Lanes betrieben werden. Dies ermöglicht deutlich mehr Bandbreite, die von etwa 2 GB pro Sekunde mit einer PCI Express 3.0 x2-Verbindung bis zu knapp 16 GB pro Sekunde Bandbreite mit den hochmodernen PCI Express 5.0 x4-Verbindungen reichen kann, die im Jahr 2022 auf den Markt kommen. sind noch überhaupt nicht verbreitet.)
Da M.2 immer weiter verbreitet ist und die Kosten für M.2-SSDs gesunken sind, hat die Bedeutung von SATA-III abgenommen, außer für Leute mit vielen älteren Laufwerken oder die Plattenlaufwerke verwenden möchten. Derzeit sind Motherboards ohne M.2-Unterstützung selten, aber idealerweise sollten Sie versuchen, ein Motherboard zu erwerben, das über mindestens zwei M.2-Steckplätze verfügt.
Der Besitz eines SATA-Speichergeräts ist zu diesem Zeitpunkt im Allgemeinen unnötig, es sei denn, Sie besitzen bereits einige SATA-Laufwerke oder möchten kostensparende (und viel langsamere) Plattenlaufwerke verwenden, die fast alle über SATA angeschlossen sind. Jedes Motherboard sollte über mindestens zwei dieser Anschlüsse verfügen, die meisten davon sechs. Sofern Sie nicht vorhaben, Ihrem System eine große Anzahl an Speichergeräten hinzuzufügen, kann die Anzahl der SATA-III-Anschlüsse auf der Platine wahrscheinlich eine bescheidene Überlegung sein. Sie müssen sich auch keine Gedanken darüber machen, um welchen Typ es sich handelt, da SATA-I und SATA-II nicht mehr verwendet werden.
Zu beachten ist jedoch die Lage des SATA-Ports. Bei manchen Boards ragen die Anschlüsse gerade nach oben; in anderen Fällen verlaufen sie parallel zur Leiterplatte und ragen normalerweise über die rechte Kante hinaus. Denken Sie nur an das Gehäuse, in dem Sie Ihr Motherboard installieren. Manchmal können diese seitlich abgewinkelten SATA-Anschlüsse je nach Gehäusedesign zu einer umständlichen Kabelführung führen.
Im Moment gibt es nicht viel, worüber Sie sich Sorgen machen müssen, wenn es um die RAM-Unterstützung auf einem Motherboard geht, das Sie kaufen, es sei denn, Sie kaufen ein Board für die Verwendung mit einer Intel-CPU der 12. Generation.
Die meisten Motherboards verwenden derzeit DDR4-RAM, wobei eine Auswahl von Alder-Lake-LGA-1700-Intel-Motherboards der 12. Generation DDR5-RAM verwendet. (Einige Alder-Lake-Mainboards unterstützen jedoch tatsächlich älteres DDR4, also prüfen Sie es sorgfältig. Sehen Sie sich unsere ersten Tests mit DDR5 im Vergleich zu DDR4 an.) Solange Sie den richtigen RAM-Typ für Ihr Motherboard auswählen und auf die unterstützten Geschwindigkeiten achten , es sollte funktionieren.
Sie sollten auch darauf achten, wie viele RAM-Steckplätze Ihr Motherboard hat und wie hoch die maximale Kapazität pro Steckplatz ist. Wenn Sie nur über zwei RAM-Steckplätze verfügen, müssen Sie RAM-Module für die gewünschte Kapazität mit einer höheren Kapazität pro Modul kaufen, als dies bei vier Sticks der Fall wäre. Wenn Sie mit Speichergeschwindigkeiten experimentieren möchten, sollten Sie auch RAM in Betracht ziehen, das mit einer höheren Geschwindigkeit als der maximalen RAM-Nenngeschwindigkeit des Boards arbeitet. (Solange es sich um den richtigen Typ handelt, sollte es trotzdem funktionieren.) Weitere Informationen zum Kauf von RAM, insbesondere von schnelleren RAM-Kits, finden Sie in unserem Artikel über die Auswahl des richtigen RAM-Kits für Sie. Es gibt viele Nuancen bei der Auswahl, wenn Sie es richtig krachen lassen wollen; Für den Basisgebrauch ist es eine sichere Wahl, Module zu erwerben, die der maximal unterstützten Geschwindigkeit des Boards entsprechen.
Der Standardmodultyp für Desktop-Motherboards ist als DIMM oder Dual-Inline-Speichermodul bekannt. Beachten Sie, dass einige sehr kompakte Mini-ITX-Motherboards SO-DIMM-Module verwenden, die viel kleiner sind und von der Art sind, wie sie in einigen sehr kompakten Desktop-PCs und in vielen Laptops verwendet werden. SO-DIMM-basierte Motherboards sind selten, aber es gibt sie, und Sie sollten sich ihrer bewusst sein, wenn Sie im Mini-ITX-Bereich unterwegs sind.
Bei der Auswahl des richtigen Motherboards steht das hintere I/O-Panel oft nicht ganz oben auf der Liste der Bedenken. Jedes Motherboard verfügt über eines davon und alle sind mit Anschlüssen ausgestattet, über die Sie verschiedene externe Geräte an Ihren PC anschließen können. Der Kernmix der Ports auf einem typischen Board ändert sich zwischen zwei Systemen nicht allzu sehr. Je nachdem, was Sie mit dem System vorhaben, kann es jedoch sehr wichtig sein.
Wenn Sie ein System aufbauen, das auf integrierter Grafik (der in Ihren Prozessor integrierten Grafikbeschleunigung) und nicht auf einer Grafikkarte basiert, benötigen Sie ein Motherboard mit Videoanschlüssen auf der hinteren E/A-Leiste. Andernfalls ist der integrierte Grafikchip nicht nutzbar.
Wenn Sie eine Grafikkarte zum Einbau in Ihren PC kaufen, spielt dies möglicherweise keine Rolle. (Die meisten AMD-Ryzen-Chips verfügen nicht über eine integrierte Grafik, während dies bei den meisten Mainstream-Intel-Core-Chips der Fall ist.) Wenn Sie jedoch keine GPU kaufen, ist ein Motherboard mit Videoanschlüssen ein absolutes Muss. Für die Verwendung mit integrierter Grafik sind HDMI und DisplayPort heute bei weitem die gebräuchlichsten Videoanschlüsse auf Motherboards, aber einige ausgewählte Modelle (einige geschäftsorientierte Boards) behalten für spezielle Zwecke möglicherweise VGA und DVI der alten Schule bei Verwendung mit alten Flottenmonitoren. Wenn das Board dies unterstützt und Sie über einen kompatiblen Monitor verfügen, können Videos mithilfe der DisplayPort Over USB-Spezifikation auch über einen USB-Typ-C-Anschluss gesendet werden. Dies ist jedoch nicht üblich. Nicht alle USB-Typ-C-Anschlüsse unterstützen dies.
Höchstwahrscheinlich wird der Anschluss, den Sie für Video benötigen, entweder HDMI oder DisplayPort sein. Es gibt jeweils verschiedene „Zahlenversionen“, aber realistischerweise müssen Sie sich darüber keine großen Gedanken machen. Sowohl HDMI als auch DisplayPort bieten seit mehreren Generationen native Unterstützung für 4K-Video, und die neuesten Standards unterstützen sogar zukunftsträchtiges 8K-Video. Über beide Anschlüsse kann auch Audio an das Display gesendet und als Verbindung mit Audiogeräten genutzt werden.
Neben den Videoanschlüssen verfügt das hintere I/O-Panel der Motherboards auch über Anschlüsse für Audio- und Netzwerkhardware. Wir haben bereits über typische Audio-Buchsen gesprochen. Daneben gibt es in der Regel eine Unmenge an USB-Anschlüssen, die in eine Vielzahl von Typen unterteilt sind: USB 2.0, USB 3.0, USB 3.1, USB 3.2 und USB4. Die ersten vier könnten über einen USB-Typ-A-Anschluss implementiert werden, den üblichen rechteckigen USB-Anschluss, den Sie zweifellos gewohnt sind. Der neuere USB Typ-C kommt an einigen USB 3.2- und allen USB4-Anschlüssen zum Einsatz. Weitere Informationen zu USB Typ-C selbst finden Sie in der Erklärung unter dem Link. Es gibt ihn in vielen Geschwindigkeiten und es gibt eine Menge Feinheiten rund um USB 3.2, die man kennen sollte.
Tatsächlich sind USB-Geschwindigkeiten eine kompliziertere Angelegenheit als das bloße Aussehen der A-Anschlüsse im Vergleich zu den C-Anschlüssen. Venerable USB 2.0 ist am langsamsten und erreicht eine Bandbreite von rund 480 Mbit/s. Obwohl es alt ist, ist USB 2.0 nicht veraltet; Für Peripheriegeräte mit geringer Bandbreite wie Tastaturen, Mäuse, USB-Headsets und Drucker funktioniert es einwandfrei. Dann gibt es noch die unzähligen USB-3.x-Anschlüsse, deren Hauptvorteil darin besteht, höhere Datenraten zu unterstützen. Diese sind am besten für USB-Flash-Laufwerke und andere externe Speichergeräte reserviert, funktionieren aber mit jedem USB-Gerät einwandfrei.
Der Einfachheit halber haben wir hier eine Tabelle eingefügt, in der die gängigsten USB-Typen und ihre Geschwindigkeiten aufgeführt sind ...
Außerdem sehen Sie in der Tabelle einen Verweis auf „Thunderbolt“, was technisch gesehen kein USB-Standard ist. Thunderbolt wurde von Intel entwickelt und hat seine eigenen einzigartigen Vorteile, aber in neueren Versionen wird es über einen physischen USB-Typ-C-Anschluss implementiert und konkurriert direkt mit USB 3.x, weshalb es zum Vergleich in der Tabelle aufgeführt ist. Hinweis: Thunderbolt ist auf AMD-Motherboards oder Low-End-Intel-Motherboards sehr selten.
Hin und wieder stoßen Sie möglicherweise auf einen älteren Anschluss, insbesondere einen PS/2- oder einen seriellen Anschluss. Diese Ports gibt es schon seit Jahrzehnten, aber sie tauchen gelegentlich auf neuen Boards auf, typischerweise Business- oder Low-End-Consumer-Boards, die darauf ausgelegt sind, die Unterstützung für alte Hardware aufrechtzuerhalten. Über den PS/2-Anschluss können geriatrische Tastaturen oder Mäuse angeschlossen werden; Serielle Anschlüsse waren grobe Vorgänger von USB, und einige spezialisierte/vertikale Geschäftshardware, Sicherheits-Dongles und Geräte wie Barcode-Scanner benötigen möglicherweise noch einen Anschluss.
Stellen Sie sich PCI Express am besten als elektrischen Kommunikationsstandard vor. Obwohl heute alle Motherboards über physische PCI-Express-Erweiterungssteckplätze verfügen, geht die Schnittstelle über die bekannten Steckplätze hinaus. Motherboard-Designer können PCI Express verwenden, um zusätzliche Chips an ein Board anzuschließen und so einen größeren Funktionsumfang als die native CPU- und Chipsatzunterstützung zu ermöglichen. Beispielsweise kann ein Platinenhersteller über PCI Express Thunderbolt- oder Wi-Fi-Unterstützung zu einer Platine hinzufügen, die diese Elemente nicht auf Chipsatzebene unterstützt. PCI Express wird auch häufig verwendet, um Speichergeräte und Grafikkarten an ein Motherboard anzuschließen.
Bisher gab es fünf größere Revisionen der PCI-Express-Schnittstelle, von denen drei (3.0, 4.0 und 5.0) immer noch verwendet werden. Jede neue Überarbeitung des Standards hat die maximale potenzielle Bandbreite verdoppelt, wobei die neueste 5.0-Schnittstelle für bis zu 3,94 Gbit/s pro Spur ausgelegt ist. Unter 4.0 sinkt diese auf 1,97 Gbit/s und für PCI Express 3.0 auf 985 Mbit/s. Mehrere Lanes können mit einem einzigen Gerät verbunden werden, um die mögliche Bandbreite zu erhöhen. (Zum Beispiel hätte ein PCI Express 5.0 x16-Steckplatz die 16-fache Bandbreite eines PCI Express 5.0 x1-Steckplatzes, was einer Bandbreite von bis zu 63 GBit/s entspricht.)
Fast alle Motherboards werden mit mindestens einem PCI-Express-x16-Steckplatz für eine Grafikkarte ausgeliefert, was für eine hohe Leistung viel Bandbreite erfordert. Bei der Installation einer Grafikkarte muss darauf geachtet werden, dass Sie sie im richtigen Steckplatz platzieren: dem obersten x16-Steckplatz. Viele Motherboards verfügen über Steckplätze in voller Größe, die physisch PCI Express x16 sind, elektronisch jedoch nur PCI Express x1-, x4- oder x8-Verbindungen unterstützen. PCI-Express-Geräte sind so konzipiert, dass sie in allen Steckplätzen funktionieren, in die sie passen, unabhängig davon, wie viele Lanes tatsächlich verfügbar sind. Wenn Sie Ihre Grafikkarte jedoch in einen dieser kleineren Steckplätze stecken, kann es zu Leistungseinbußen kommen.
Motherboards verfügen in der Regel auch über kurze PCI-Express-x1-Steckplätze für Geräte wie Speichercontrollerkarten und Netzwerkadapter. Dies sind jedoch die einzigen anderen Arten von physischen PCI-Express-Anschlüssen, die Sie wahrscheinlich sehen werden (außerhalb der M.2-Laufwerkssteckplätze). Es gibt zwar x4- und x8-Anschlüsse, diese sind jedoch in Ungnade gefallen und werden nur noch selten verwendet.
Dann gibt es noch das Problem, das PC-Enthusiasten und Leistungsbegeisterte von den Alltagsnutzern unterscheidet: Übertaktung. Den meisten Leuten ist das egal und sie entscheiden sich tatsächlich für Motherboards mit Chipsätzen, die überhaupt nicht für Übertaktung geeignet sind. Aus diesem Grund haben wir uns diesen Abschnitt bis zum Schluss aufgehoben. Wenn Sie ein Motherboard zum Übertakten kaufen, sollten Sie jedoch einige Dinge genau unter die Lupe nehmen, wenn das Ihr Ding ist.
Beginnen Sie mit der Leistungsregelungsschaltung. Die Aufgabe der Stromregulierungsschaltung auf einem Motherboard besteht darin, eine saubere, kompatible Stromquelle für die CPU und den RAM bereitzustellen. Der vom Netzteil gelieferte Strom kommt für diese Komponenten nicht mit der richtigen Spannung auf dem Motherboard an, weshalb diese Hardware unerlässlich ist. Ein Motherboard mit einem unzureichenden Energieregulierungssystem kann die Leistung beeinträchtigen, wenn es bei einer Übertaktung zu weit getrieben wird, und es ist bekannt, dass Stromkreise bei Übersteuerung sogar durchbrennen.
Die meisten Motherboards sind mit einem ausreichend leistungsfähigen Stromversorgungssystem und Ausfallsicherungen ausgestattet, um solche Probleme zu vermeiden. Typischerweise treten Probleme nur bei seltenen Motherboards aufgrund eines fehlerhaften Stromversorgungsdesigns oder eines Herstellungsfehlers auf. Es ist jedoch anzumerken, dass nicht jedes Motherboard dafür ausgelegt ist, den Strombedarf jeder „kompatiblen“ CPU zu decken, die physisch in ihren Sockel passt, selbst wenn das Board andere CPUs derselben unmittelbaren Familie unterstützt. Einige Motherboards geben ausdrücklich eine maximale CPU-Leistungsgrenze an, aber das Sicherste, was Sie hier tun können – wir betonen dies noch einmal! – ist, die Liste der unterstützten Prozessoren des Motherboard-Herstellers für das Motherboard zu überprüfen.
Wenn Sie übertakten, steigt die Bedeutung der Hardware zur Leistungsregulierung. Das liegt daran, dass Sie beim Übertakten häufig die zur CPU fließende Leistung erhöhen müssen. Die Hardware zur Leistungsregelung besteht aus Komponenten, die üblicherweise als Leistungsphasen, VRMs oder MOSFETs bezeichnet werden. Die Aufgabe dieser Hardware besteht im Wesentlichen darin, die vom Netzteil gesendete Leistung zu nutzen und deren Spannung und Amplitude besser an den Prozessor anzupassen. Mainboard-OEMs geben häufig an, wie viele Leistungsphasen ein zum Übertakten ausgelegtes Board hat, und in den Materialien ist möglicherweise auch die Strommenge angegeben, die diese Komponenten verarbeiten können.
Allerdings herrscht rund um diese Teile eine Menge Marketingnebel, und es gibt keine einfache, goldene Zahl dafür, wie viele Phasen Sie benötigen oder wie viel Strom sie verarbeiten können sollten, um gute Übertaktungsergebnisse zu erzielen. Stattdessen ist es am einfachsten, sich Folgendes zu merken: Mehr Phasen und höhere Nennströme sind im Allgemeinen besser, wenn alles andere gleich bleibt. Phasen teilen ihre Arbeitslast untereinander. Je mehr Phasen Sie also haben, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine von ihnen so stark überlastet wird, dass es zu Fehlern oder Abstürzen kommt.
Sie sollten auch die Kühlhardware rund um den CPU-Sockel prüfen, da dieses Metall die Stromversorgungshardware kühlt. Hier möchte man zumindest große Kühlkörper sehen, aber höherpreisige Modelle werden auch serienmäßig mit Heatpipes und manchmal einem Lüfter ausgestattet sein, um die Kühlleistung weiter zu verbessern. Es ist unmöglich, auf den ersten Blick eindeutige Schlussfolgerungen zu diesem Thema zu ziehen, aber ein robuster Satz Kühlvorrichtungen rund um den Sockel ist ein Indikator dafür, dass es sich um ein High-End-Board handelt, bei dem der Hersteller auf die richtige Ausstattung geachtet hat.
Viele Motherboards, die zum Übertakten konzipiert sind, verfügen außerdem über eine Reihe hilfreicher Funktionen, die Ihnen bei der Fehlersuche und -behebung helfen. Einige Platinen verfügen über integrierte LED-Punktanzeigen, die den Meldungen im Handbuch entsprechen, oder über eine rote numerische LED-Anzeige im „88“-Stil, die einen nummerierten Fehlercode anzeigt, um auf bestimmte Probleme hinzuweisen.
Bei einigen Boards finden Sie auch Tasten entweder auf dem Board selbst oder auf der hinteren E/A-Leiste, mit denen Sie das BIOS löschen können. Dies ist äußerst nützlich, wenn Sie Ihren PC zu stark übertakten und nicht in das BIOS gelangen können. Eine kleine Anzahl von Boards verfügt über zwei BIOS-Chips für denselben Zweck; Sie können zwischen den beiden BIOSen und ihren einzelnen Einstellungen wechseln, um Probleme zu beheben. Dies kann Sie sogar vor einem Totalausfall des Systems bewahren, wenn eines Ihrer BIOS aus irgendeinem Grund beschädigt wird und nicht mehr wiederhergestellt werden kann. Es passiert! (Siehe unseren Leitfaden zu den Grundlagen der BIOS-Optimierung.)
Wie Sie sehen, gibt es beim Kauf eines Motherboards einiges zu beachten. Anders als beim Kauf einer einzelnen Komponente – CPU, GPU oder RAM – müssen zahlreiche ineinandergreifende Dinge berücksichtigt werden, die über reine Leistungsbenchmarks hinausgehen. Angesichts des CPU-Sockels, der RAM-Unterstützung, der Audio-Hardware, der Netzwerk-Hardware, der Power-Hardware, der Übertaktungsfunktionen und vielem mehr kann der Kauf eines Motherboards ziemlich überwältigend sein.
Damit sich die Aufgabe nicht zu entmutigend anfühlt, bringen Sie die Dinge einfach in die richtige Reihenfolge. Die Auswahl eines Motherboards ist am einfachsten, wenn Sie eine Vorstellung davon haben, wie groß der PC ist, den Sie bauen oder aufrüsten möchten. Entscheiden Sie sich für eine Größe und wählen Sie dann eine CPU aus, die Sie kaufen möchten und die Ihrem Budget entspricht. Dann kommt die Überlegung zum Chipsatz; Dies bestimmt weitgehend die Preisspanne für das Board selbst und Sie können sicherstellen, dass es Ihrem Budget entspricht.
Wir sind in diesem Artikel nicht näher auf die Preisfrage eingegangen, da die Preisspanne bei Motherboards von nur 40 US-Dollar für die einfachsten Modelle (wahrscheinlich der letzten Generation) bis zu über 1.000 US-Dollar für seltene und elitäre Extreme-Tweaker-Modelle mit integriertem Gehäuse reicht -in Flüssigkeitskühlungshardware. Vereinfacht gesagt ist es nicht möglich, einer so großen Preisspanne mit einer fundierten Beratung gerecht zu werden. Die enorme Vielfalt und Mischung der Teile, die auf einem Motherboard geändert werden können, verändert auch den Wert eines bestimmten Boards für Menschen mit besonderen Bedürfnissen erheblich. Sie muss im Einzelfall berechnet werden.
Natürlich bieten einige Boards mehr Wert als andere. Aber keine Sorge; Solange das Board, das Sie kaufen, mit der gewünschten CPU funktioniert, die gewünschte Größe hat und in einem angenehmen Preisbereich liegt, sollte es im Allgemeinen gut funktionieren. Alle anderen Funktionen – der I/O-Port-Mix, die integrierte Audiolösung, die Eignung zum Übertakten – sollten Sie am besten nur dann in Betracht ziehen, wenn sie für Sie persönlich wichtig sind. Diese Faktoren können Ihnen auch bei der Entscheidung zwischen zwei ähnlichen Motherboards mit etwa demselben Preis helfen. Letztendlich sollten Funktionen wie Audio- und Netzwerksysteme jedoch zweitrangig sein.
Die Tabelle unten (und unsere Tipps oben) zeigt einige unserer Lieblingsmodelle, die wir in den letzten Monaten nach Plattform und grobem Anwendungsfall getestet haben. Allerdings bringen Motherboard-Hersteller eine riesige Auswahl an Modellen auf den Markt, und niemand im Internet kommt auch nur annähernd in die Lage, sie alle zu testen. Nutzen Sie diese Modelle als Ausgangspunkt für Ihre Suche und suchen Sie nach professionellen Bewertungen der spezifischen Modelle, die Sie für die Feinheiten in Betracht ziehen. Wenn Sie mehr über die Motherboard-Grundlagen erfahren möchten, schauen Sie sich auch unsere 20 Begriffe an, die Sie beim Kauf eines Boards kennen müssen, und eine Motherboard-Einführung auf unserer Schwesterseite Spiceworks.
259,67 $239,99 $214,99 $169,99 $149,99 $